Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
1 Stk. 12x 6C19P PP Stereo Amp. mit atmega 48 Bausatz ohne Röhren
Zum Aufbau nachfolgenden Bauvorschlag
2x 6C19P PP Stereo Amp. mit atmega 48
Trioden Sound ist schon was Feines. Nach dem der 6AS7G Amp. seine Beliebtheit gefunden hat und schon lange bevor dieser überhaut als Bausatz erhältlich war seine Dienste bei mir im Wohnzimmer und auch heute noch Absolviert, so habe ich das Konzept für die 6C19p Triode angepasst.
Die Treiber wurden gegen der ECC99 ersetzt und als Vorstufe die ECC 82. Hier werden also Ausschließlich 18 Noval Fassungen zum Einsatz kommen.
Wenn sie Bereits ein Stolzer Besitzer eines 6AS7G Amp. sind, können sie die Gleichen Übertrager 1,33K und auch den T2443 für den Amp. Einsetzen. Da die 6C19p eine Triode mit Ähnlicher Anodenverlustleistung der 6AS7G nahekommt. So passt dann das Ganze mit den AÜ´s und dem Nt.
Das Design habe ich zum Teil angepasst so dass die 6C19p schön Gruppiert ihren Platz auf der LP gefunden hat. Einige Bauteile mussten jedoch angepasst werden. Sind ja auch andere Röhren Verbaut.
Vorab Möchte ich Vermerken das ich gerne etwas Reserve bei meinen Nt,´s habe. Sie sind dann natürlich etwas größer, werden aber nicht so Heiß und halten entsprechend dann auch Länger.
Soll heißen das die Nt´s wegen der geringeren Wärmeentwicklung eine weitaus Längere Haltbarkeit aufweisen als Trafos die immer Am Limit laufen!
Ich habe R3 und R4 auf 39K Festgelegt, damit die Verstärkung nicht ganz so hoch ist. Sollte das nicht genug sein, weil sie z.b. ein Handy Anschließen möchten, so können sie die Werte z.b. auf 100 K Ohm hoch setzen und ggf. die Gk etwas verringern!
Letztendlich ist alles Grundsätzlich nach Bedarf auch Anpassbar. So wie er jetzt Konfiguriert ist sollte der Amp. mit jedem Pre Amp. zurechtkommen.
Achtung! Bevor sie mit den Lötarbeiten Anfangen, sollten sie zumindest einmal diese Anleitung gelesen haben um eventuelle Fehler zu vermeiden!
Wie z.b. bei Diesen Kühlkörper! ist es Wichtig darauf zu Achten wie rum er eingebaut wird. Er ist auf der Anderen Seite enger und würde bei Falscher Montage auf die D1 aufliegen! ! !
Nachfolgend Alle Schaltbilder, und auch diesmal das Layer dazu.
Menge | Wert | Device | Bauteile |
12 | 10R/2W | 2W Metall | R25, R26, R27, R28, R29, R30, R193, R194, R195, R196, R197, R198 |
1 | 10R/5W | 5Watt | R43 |
2 | 68R | 0,6W Metall | R31, R32 |
2 | 150R | 0,6W Metall | R1, R2 |
8 | 470R | 2 W Metall | R13, R14, R15, R16, R19, R20, R23, R24 |
12 | 820R | 0,6W Metall | R33, R34, R35, R36, R37, R38, R187, R188, R189, R190, R191, R192 |
12 | 1k | 0,6W Metall | R59, R60, R61, R67, R106, R107, R108, R114, R153, R154, R155, R161 |
10 | 2k2 | 0,6W Metall | R39, R85, R90, R132, R137, R179, R184, R185, R199, R200 |
12 | 2k2 | 0,6W Metall | R62, R63, R78, R79, R109, R110, R125, R126, R156, R157, R172, R173 |
1 | 4k7 | 0,6W Metall | R49 |
2 | 1k5/2W | 2W Metall | R5, R6, |
1 | 15K/2W | 2W Metall | R40 |
4 | 15K/2W | 2W Metall | R7, R8, R9, R10 |
12 | 33k | 0,6W Metall | R80, R81, R82, R84, R127, R128, R129, R131, R174, R175, R176, R178 |
12 | 47k | 0,6W Metall | R66, R70, R73, R76, R113, R117, R120, R123, R160, R164, R167, R170 |
24 | 47k 1W | 1W Metall | R64, R65, R68, R69, R71, R72, R74, R75, R111, R112, R115, R116, R118, R119, R121, R122, R158, R159, R162, R163, R165, R166, R168, R169 |
37 | 100k | 0,6W Metall | R48, R51, R52, R53, R54, R55, R56, R77, R87, R86, R88, R89, R95, R98, R99, R100, R101, R102, R103, R124, R133, R134, R135, R136, R142, R146, R147, R148, R149, R150, R171, R180, R181, R182, R183, R203, R204 |
2 | 39K/2W | 2W Metall | R3, R4 |
12 | 180K | 0,6W Metall | R44, R45, R46, R47, R91, R92, R93, R94, R138, R139, R140, R141 |
11 | 470K | 0,6W Metall | R11, R12, R17, R18, R21, R22, R41, R42, R186, R201, R202 |
1 | 470k | 0,6W Metall | R57 |
4 | 470k | 0,6W Metall | R50, R58, R83, R96 |
12 | 47n/630 | C10/6 | C8, C14, C15, C16, C17, C18, C119, C120, C121, C122, C123, C124 |
8 | 150n/630 | C15/8 | C2, C3, C5, C6, C7, C11, C55, C56 |
39 | 0µ1 | C-EU050-025X075 | C25, C26, C27, C28, C29, C30, C31, C32, C33, C34, C35, C49, C50, C51, C52, C58, C59, C60, C61, C62, C63, C64, C65, C80, C81, C82, C83, C89, C90, C91, C92, C93, C94, C95, C96, C111, C112, C113, C114 |
24 | 0,47/350 | CPOL-EUE2.5-6 | C36, C37, C38, C39, C41, C42, C43, C44, C67, C68, C69, C70, C72, C73, C74, C75, C98, C99, C100, C101, C103, C104, C105, C106 |
6 | 3µ3 6V | CPOL-EUE2.5-6 | C22, C23, C53, C54, C84, C85 |
1 | 3µ3 6V | CPOL-EUE2.5-6 | C40 |
1 | 47/450 | CPOL-EUE7.5-18 | C21 |
1 | 47/450 | E7,5-18 | C19 |
1 | 100/16 | CPOL-EUE2.5-6 | C24 |
4 | 100/63 | E5,0-10 | C9, C10, C12, C13 |
2 | 100/63* | E5,0-10 | C1, C4 |
1 | 100/200V | C118 | |
1 | 330/450V | CPOL-EUE10-30 | C20 |
3 | 470/250V | CPOL-EUE10-30 | C115, C116, C117 |
12 | 2200µ | CPOL-EUE5-13 | C45, C46, C47, C48, C76, C77, C78, C79, C107, C108, C109, C110 |
1 | 13 | ZPD | D1 |
1 | 30 | ZPD | D4 |
1 | 100 | ZPD | D3 |
1 | 200 | ZPD | D2 |
1 | 7805TV | 7805TV | IC1 |
1 | B40C1500 | RB1A | B2 |
2 | B1000C6000 | KBU | B1, B5 |
12 | 1N4004 | 1N4004 | D6, D7, D8, D9, D13, D14, D15, D16, D20, D21, D22, D23 |
1 | 1N4148 | 1N4148DO35-7 | D5 |
12 | BF421 | BF421 | Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8, Q9, Q10, Q11, Q12 |
1 | IRF640 | IRF740 | T1 |
1 | b250c1500 | RB1A | B6 |
3 | MEGA48/88/168-PU | MEGA48/88/168-PU | IC2, IC3, IC5 |
3 | IC Fassung | DIP 28 | |
12 | Error | ROT | D40A, D40A1, D40A2, D40B, D40B1, D40B2, D40C, D40C1, D40C2, D40D, D40D1, D40D2 |
3 | IK OK | Blau | D11, D18, D25 |
3 | Reg eingefroren | Gelb | D10, D17, D24 |
3 | Run | Grün | D40A3, D40C3, D40C4 |
3 | KDR162 | P103 | S1, S2, S3 |
6 | 4,7mH | BS11 | L1, L2, L3, L4, L5, L6 |
1 | 400mA | SHK20L | F1 |
1 | 2A | SHK20L | F2 |
2 | Sicherungshalter | ||
1 | SK129 | SK129 | KK1 |
3 | AK500/2 | X6, X7, X8 | |
9 | AK500/3 | X1, X2, X3, X4, X5, X9, X10, X16, X17 | |
18 | Noval Fassung | ||
12 | 6C19 | 6C19 | U$1, U$2, U$3, U$4, U$5, U$6, U$7, U$8, U$9, U$10, U$11, U$12 |
6 | ECC83-P | V5, V6 | |
4 |
| ECC99 | V1, V2, V3, V4, |
1 | Leiterplatte | 325.6 mm* 207.1 mm | |
439 | Bauteile |
Praktische Tipps zum Aufbau:
Bestücken sie Immer die Kleinsten Bauteile zu erst !
Streichen sie eingebaute Teile ab
Löten sie die LED´s noch nicht ein! ! ! Die LED´s können wie die Fassung auch auf der Unter Seite Angelötet werden. Ich habe die Bohr Cordinaten dazu Aufgelistet. Sie nehmen die Deckplatte und legen sie auf der Leiterplatte. Die LED´s können nun entsprechend angepasst werden. Dann verlöten. Die Bohrungen für die LED´s Können auf der Unterseite Gesenkt werden. Damit die LED´s besser ihren Weg finden.
Haben sie alles Bestückt, so können sie einen erstbetrieb vornehmen. Dazu werden dann Sämtliche Einheiten auf Funktion getestet. Entsprechend werden auch nach und nach alle Benötigten Spannungen der Leiterplatte zugeführt!
Letztendlich Fallen künftig keine Üblichen Wartungsarbeiten mehr an! Der Regler passt automatisch den Bias an und Signalisiert Bei Fehler wo etwas nicht stimmt.
Zwingend Erforderlich ist es auch das die Übertrager auf GND Angeschlossen werden! Und auch mit den LS Eingang (X5 und X9) angeschlossen sind. Ist dies nicht der Fall, Arbeitet der Controller nicht Korrekt! Da er dann an Pin 27 eine Spannung anliegt die dafür Sorgt das der Controller sofort das Signal einfriert auch wenn keines Da ist!
Da die 6Va (ECC82) Über R51 auch mit den drei Controller verbunden ist sieht dieser die Katoden Spannung von pin3 der Röhre.
Das ist natürlich nicht erwünscht! Wenn an X5 UND an X9 die Übertrager Angeschlossen sind ist der Widerstand Zwischen Pin 3 und GND dann extrem Niederohmig, so dass es keine Störung in dem Sinne gibt. Sobald ein kleines Musik Signal Anliegt reicht diese Spannung dann aus um Die Werte ein zu frieren so wie es sein soll.
Zum Testen können sie X5 und X9 zwar mit einer Brücke zwischen Pin 1 und 3 Setzen allerdings macht das keinen Sinn! Der Regler ist so Außer betrieb und kann nicht die Bias Werte einfrieren! Die Schaltung würde dann Ständig versuchen den Strom zu halten.
Diesbezüglich habe ich in der Vergangenheit Öfter Anrufe bekommen. Die das Oben beschriebene Problem behandeln.
Hier an dieser Stelle ist es also Extrem Wichtig die Übertrager Komplett so wie sie verdrahtet werden sollen zu benutzen. Somit ersparen sie sich viel Ärger und Fehler suchen!
Es gibt nun Verschiedene Betriebsmöglichkeiten: mit oder ohne GK. R51 und R98 Entfällt dann. Aber trotz Allem Mus der Übertrager auch mit X9 und X5 Ordnungsgemäß verbunden sein! Sonst funktioniert nicht´s wie es soll!
Die Trafodaten des T2443 ist wie Folgt ausgelegt:
Pri. 230V Gelb
Sec.
1 X 9V 500 mA Schwarz
1 X 255V 70 mA Rosa
1 X 6,3V 3,5 A Blau
1X 110V 60 mA Grau
1X 145V 1,6A Rot
1X 12,6V 8,5 A Braun
Diesen Artikel haben wir am 14.11.2021 in unseren Katalog aufgenommen.